14 C
Berlin
08.07.2025 10:21
Start Blog Seite 10

Vom Mittelalter bis „Villa Kunterbunt“ – Serie: Gotland, mehr als nur ein Kalkstein-Plateau (Teil 5/10)

In Visby auf Gotland. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Visby, 6.2.2022

Gotland (Roads’R’Us). Wenn die Destination-Gotland-Fähre „Drotten“ nach 14,5 Stunden – es ist die bequemste und rund 700 Autokilometer sparende Anreise-Möglichkeit ab Deutschland – von Rostock kommend in den Hafen der 24.330-Einwohner-Inselhauptstadt Visby einläuft, präsentiert sich das von einer 3,6 Kilometer langen Stadtmauer umschlossene Ensemble zum ersten Mal in seiner beeindruckenden Geschlossenheit.

Nur ein paar Schritte vom modernen Terminal am Holmen entfernt, und man taucht ein ins Mittelalter. Der historische Stadtkern wurde 1995 von der UNESCO als Weltkulturerbe geadelt: weil es „nur noch wenige Orte auf der Welt“ gebe, „in denen Vergangenheit und Gegenwart so harmonisch verwoben“ seien wie in Visby.

Mit einer kleinen Geländewagen der G-Klasse von Mercedes-Benz auf der großen Insel Gotland.. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Visby, 6.2.2022

Augenfällig abzulesen am mittelalterlichen Straßennetz mit seinen schmalen Gassen und Gewölben, den durch Plünderungen und Brände im 13. Jahrhundert entstandenen neun Kirchenruinen, 27 mächtigen Wehrtürmen, der Holzstadt aus dem 18. Jahrhundert oder den Packhäusern, als Visby ein wichtiges Handelszentrum der Hanse war. Wenn man sich im Länsmuseum einen Turmschlüssel ausleiht und ein paar Treppen nach oben kraxelt, wird man mehr als belohnt: mit einem eindrucksvollen Blick über die Welterbe-Stadt. Alljährlich im August tobt mittelalterliches Leben zwischen den Mauern, wenn Gotland sein berühmtes Medeltidsvekkan, die Mittelalterwoche, feiert.

Visby auf Gotland.. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Visby, 6.2.2022

Nicht verpassen sollte man Kneippbyn knapp fünf Kilometer an der Küste südwestlich von Visby. Heute eine Art Erlebnispark für Kinder und ihre Eltern. Gedreht wurden hier an Originalschauplätzen die Filme über die freche Göre Pippi Langstrumpf und ihr Äffchen „Herr Nilsson“. In der „Villa Kunterbunt“ kann man sogar die Schreibmaschine bewundern, auf der Astrid Lindgren ihre phantasievollen Geschichten schrieb.

Arbeit am offenen Herzen – Serie: Gotland, mehr als nur ein Kalkstein-Plateau (Teil 4/10)

Mit einer kleinen Geländewagen der G-Klasse von Mercedes-Benz auf der großen Insel Gotland.. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Visby, 6.2.2022

Gotland (Roads’R’Us). Am nächsten Morgen nach ruhigem Schlaf mit nur leichtem Seegangswiegen treffen wir noch Chief Stellan Hogström, den „Dompteur der 70.000 Pferde“, wie er sich vorstellt. Die können auch mit LNG-Gas gefüttert werden, wenn das gewollt ist. Er führt durch sein mit Technik vollgestopftes Reich, das vom weitläufigen Maschinenkontrollraum aus per Monitore überwacht wird, jetzt vom Zweiten Ingenieur Mats Hellvik.

Die vier blitzblanken finnischen Wärtsilä-Motoren grummeln gleichförmig, müssen aber auch gepflegt werden. Das wird gerade von zarter Hand besorgt: Schiffsmechanikerin Emmy Lundgren, blond, langhaarig, typisch schwedisch eben, arbeitet am „offenen Herzen“ der Großfähre, kriecht ölverschmiert aus einer Luke im Maschinenfundament und strahlt: „So was macht Laune!“ Ihr Kollege Robin Dellevik ist zuständig für die Instandhaltung der Passagierkabinen und ist nicht so begeistert: „Was ich da manchmal zu sehen bekomme“, rollt er mit den Augen, „lässt mich an meinem Verstand zweifeln. Vandalismus pur!“

Im Hafen von Visby auf Gotland. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Visby, 6.2.2022, BU: Stefan Pribnow

Wenn die Destination-Gotland-Fähre DROTTEN dann in den Hafen der 24.330-Einwohner-Inselhauptstadt Visby einläuft, kann man nur ahnen, wieviel Erstaunliches sich auf rund 176 Kilometer Länge und 50 Kilometer Breite zusammenballt: Naturwunder, Geschichte und Weltkulturerbe, 60.000 Schafe, aber nur 60.200 Menschen. Und das auf einer Fläche, in die dreieinhalb Mal Berlin und 17 Mal Rostock reinpasst.

In Visby auf Gotland. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Visby, 6.2.2022

Wir sind gespannt auf die Begegnung mit dem Land der Goten. In ein paar Erkundungstagen wird man auch einen Eindruck davon bekommen, warum Ingmar Bergman die sich im Norden an Gotland schmiegende Insel Farö zu seiner Wahlheimat machte und Pippi Langstrumpfs „Villa Kunterbunt“ steht.

Neugierig geworden?

Fähr-Maserati der Ostsee – Serie: Gotland, mehr als nur ein Kalkstein-Plateau (Teil 3/10)

Mit einer kleinen Geländewagen der G-Klasse von Mercedes-Benz auf der großen Insel Gotland.. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Visby, 6.2.2022

Gotland (Roads’R’Us). Aber wir haben noch einen Termin: beim Kapitän auf der Brücke. Nils Kapus, gebürtig aus dem südschwedischen Schonen, empfängt uns mit breitem Lächeln und fragt nach unserem Begehr. Ob wir einen Kaffee möchten?

Mit dem Warmgetränk in der Hand lässt sich´s gut plaudern. Zum Beispiel über den Bordeinsatz. „Nach einer Woche Dienst gibt´s zwei Wochen frei“, sagt der Vierstreifen-Mann, „nicht nur für mich, sondern für alle“. Das sei außergewöhnlich in der Seefahrt, „aber so bekommen wir Leute“.

Zweiter Offizier Fredrik Fäldt-Backmann, seit dem Auslaufen für sechs Stunden wachhabender Steuermann, grinst nur aus seinem Pilotensessel: „Manche Frauen hätten´s gern andersrum!“ Befragt nach seiner Ausbildung, sagt der junge Mann: „Insgesamt vier Jahre, davon eins in der Praxis an Bord“. Und wer Lotse werden wolle, müsse in Schweden immer noch das Kapitänspatent erwerben und zwei Jahre ausfahren.

Auf dem Weg von Rostock nach Visby mit einer Fähre. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Ostsee, 5.2.2022, BU: Stefan Pribnow

Nils Kapus braucht keinen Lotsen auf der Strecke von Rostock nach Visby und Nynäshamn südlich von Stockholm: „Ich bin sechs Mal mit Lotsberatung gefahren und habe dann eine Prüfung gemacht – auf Deutsch“. Obwohl er die Sprache eigentlich nicht könne, lacht er.

Ausgucksmatrose Fredrik Jacobsson hat die Ausbildung noch vor sich. Er schwenkt sein Fernglas hinüber zu den Leuchttürmen an Steuerbord, die in Sicht kommen: Darßer Ort, Hiddensee und schließlich Arkona, von Backbord blitzt das Feuer Klintholmhavn der dänischen Insel Mön seine Lichtsignale herüber. Die letzten Leuchttonnen der Kadetrinne verquirlen im Kielwasser der mit 23 Knoten durch die finstere Ostsee-Nacht dahinjagenden „Drotten“.

Mit einer kleinen Geländewagen der G-Klasse von Mercedes-Benz auf der großen Insel Gotland.. © Dr. Peer Schmidt-Walther, Foto: Christian Rödel, Aufnahme: Visby, 6.2.2022

„Wir können noch ein bisschen schneller“, meint Kapitän Kapus verschmitzt, „wenn ich die Hebel der vier Maschinen auf den Tisch lege, spurtet sie los mit bis zu 31 Knoten!“ Das ist so recht nach dem Geschmack des Zweiten Offiziers und er reckt einen Daumen nach oben, „aber dann fressen die 70.000 Pferdchen im Keller auch 65 Tonnen Marinediesel pro Tag.“ Ein schönes Gefühl sei es dennoch, so dahinzubrettern und alle zu überholen. Wie mit einem Maserati!“

Das sei auch nicht gut für die CO2-Bilanz, ergänzt Kapus, der auch auf die vorgeschriebene Rauchgasentschwefelungsanlage, den nachgerüsteten Scrubber, der „Drotten“ hinweist. Doch bei Fahrplanproblemen wegen Schlechtwetter habe man jedoch ausreichend Reserven.

Wo Hansa draufsteht – Serie: Gotland, mehr als nur ein Kalkstein-Plateau (Teil 2/10)

Gotland mit der G-Klasse. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Rostock, 5.2.2022, 18:16 Uhr

Gotland (Roads’R’Us). Schauplatz Rostock-Seehafen. Nicht unbedingt das Traumwetter, um eine Seereise anzutreten: Temperatur zwar knapp über fünf Grad, aber der eisige West-Wind lässt einen erschauern. Jetzt nach Norden? Wer´s vernimmt, schüttelt nur den Kopf.

Ein seit dem 30. August 2021 noch relativ frisches Spur-Schild leuchtet voraus über einem Abfertigungsschalter: VISBY. Genau da wollen wir hin! Aber auch noch ein paar andere Hartgesottene aus ganz Deutschland, wie man an den Nummernschildern ablesen kann. Beim Warten kommt man ins Gespräch und erfährt ihre Motive für einen Winterurlaub auf Gotland.

In Visby auf Gotland. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Visby, 6.2.2022

Ruhe ohne touristischen Rummel in einer faszinierenden Landschaft, die auch noch jede Menge Kultur und Geschichte bietet. Einer hat sogar sein Kajak dabei, um in geschütztem Lee der Insel ihre pittoresken Kalksteinküsten abzupaddeln. Das ist Hardcore pur. Andere wollen wandern und radeln oder den Spuren von Wikingern und Hansekultur folgen. „Es gibt da so viel zu unternehmen“, sagt einer, „dass man Wochen bleiben könnte, ganz ohne Corona-Einschränkungen“. Als Winter-Tourist habe man dazu viele und günstige Möglichkeiten.

Auf der Fähre „Drotten“ von Rostock nach Visby. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Ostsee, 5.2.2022, BU: Stefan Pribnow

In schwarzen Riesenlettern prangt auf weißem Grund: HANSA, darunter kleiner DESTINATIONS. Mit diesem Markenzeichen gibt sie sich zu erkennen, die rund 200 Meter lange 30.000 BRZ-Fähre MS „Drotten“. Noch ist sie allein im neuen Liniendienst, der zwei Hanse-Metropolen miteinander verbindet. Wie einst Koggen im Mittelalter. Wo Hansa draufsteht, ist also auch Hanse drin, die seit dem 11. Jahrhundert, nach den Wikingern und Goten, den mit 225 Mitgliedern größten Bund im Ostseeraum und darüber hinaus repräsentierte. Fast ist man etwas euphorisch geneigt, darin schon einen Silberstreif am Horizont zu sehen. Doch immerhin gibt es wieder ein lockeres Bündnis, zum Beispiel was die Kreuzschifffahrt betrifft.

Gotland mit der G-Klasse. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Rostock, 5.2.2022, 18:08 Uhr

Der Mann im Schalterhäuschen kennt uns scheinbar schon, weil er uns mit Vornamen anspricht. Auf die Frage, woher er die schon wisse, antwortet er verschmitzt: „Hab ihr Nummernschild doch gesehen“. Hier wird man quasi handverlesen. Der kleine Konvoi setzt sich in Bewegung. Ruckzuck verschwindet er – im Gegensatz zu den endlosen Schlangen vor den Gedser- und Trelleborg-Fähren – im riesigen Heckmaul der „Drotten“. Klappe zu und ab geht´s durch den Seekanal auf die bewegte Ostsee hinaus.

Die Kabine entpuppt sich als gemütliches Domizil für eine Nacht. Für rund acht Euro gönnen wir uns vom Büffet noch den „Einstieg in die schwedische Küche“: das typische Smörrebröd dick mit Krabben belegt. Dazu noch ein – allerdings mit zehn Euro für 0,3 l sehr teures – „Sleepy Bulldog Pale Ale“ aus Visby, das bekannt ist für seine kleinen Brauereien und exzellentes Bier. Genüsslich speisen lässt sich an den Fensterplätzen, die man jetzt reichlich zur Auswahl hat.

„Feuerzangenbowle“ und Goten – Serie: Gotland, mehr als nur ein Kalkstein-Plateau (Teil 1/10)

Farö. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Farö, 7.2.2022

Gotland (Roads’R’Us). Kaum tritt man aus dem Haus, ist man Gotland schon sehr nahe: beim Schritt über die Türschwelle. Zumindest ist das so im mittelalterlichen Stralsunder Heilgeistkloster 7. Sie nämlich besteht aus hartem gotländischen Kalkstein, der durchsetzt ist mit Millionen von Jahre alten Fossilien.

Auf rund 176 Kilometer Länge und 50 Kilometer Breite ballt sich Erstaunliches zusammen: Naturwunder, Geschichte und Weltkulturerbe, 60.000 Schafe, aber nur 60.200 Menschen. Und das auf einer Fläche, die dreieinhalb Mal so groß ist wie Berlin und 55 mal wie Stralsund.

Farö. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Farö, 7.2.2022

Entstanden vor rund 430 Millionen Jahren im Erdaltertum. Damals war es auf der Erde wärmer als heute. Im tropischen Silurmeer lebten viele Kleinlebewesen wie zum Beispiel Korallen. Als sie abstarben, sanken sie auf den Meeresboden. Mit Schlamm, Salz und Algen wurden sie zu einer Sedimentschicht verbacken, die immer höher wuchs und einen gewaltigen Druck erzeugte. Im Laufe der Zeit wurde daraus eine mehrere hundert Meter hohe Schicht. Als sich vor rund 10.000 Jahren die bis zu drei Kilometer mächtigen Gletscherpanzer der Eiszeit zurückzogen, wurde das Land entlastet und hob sich – sogar heute hält das noch an – bis jetzt 82 Meter hoch, schneller als der Meeresspiegel anstieg. Diese Zeit, das Silur oder „Gotlandium“, war die Geburtsstunde der Insel Gotland, an der heute die Wellen der Ostsee nagen und gemeinsam mit der Witterung fantastische Formen in den Kalkstein fräsen.

Gotland. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Gotland, 6.2.2022

Alle Welt kennt den Film „Die Feuerzangenbowle“. Aber wie hängen der und Gotland zusammen? Bestimmt tauchen jetzt aus den Babenberger Punsch-Nebeln sofort Studienrat Dr. Brett und der Oberprimaner Rudi Knebel auf. In dieser Geschichtsstunde geht es um die Frage nach dem Ursprung der Goten, einem germanischen Stamm. Johannes Pfeiffer führt schließlich seinen in Not geratenen Klassenkollegen per Taschenspiegel über die Wandkarte zu Schwedens größter Insel, zweitgrößte der Ostsee nach dem dänischen Seeland.

Wir sind gespannt auf die Begegnung mit dem Land der Goten. Vielleicht kann man auch in ein paar Erkundungstagen einen Eindruck davon bekommen, warum Ingmar Bergman die Insel Farö zu seiner Wahlheimat machte und Pippi Langstrumpfs „Villa Kunterbunt“ steht. Neugierig geworden?

Spektakuläre Routen rund um den Globus – Annotation zum Buch „500 Road Trips – auf den schönsten Traumstraßen der Welt“

"500 Roadtrips. Auf den schönsten Traumstraßen um die Welt." © National Geographic

Berlin, Deutschland (Roads’R’Us). Roatripper wissen, dass das endgültige Ziel nicht annähernd so wichtig ist wie die Reise selbst“, schreibt der preisgekrönte Autor und Fotograf Joe Yogerst im Vorwort des Buches „“500 Road Trips – auf den schönsten Traumstraßen der Welt“. Genau das ist es, was Leute suchen, die per Auto auf Abenteuer-Tour gehen wollen.

Nicht etwa eine Erfindung von heute, sondern schon eine 1903 aus einer Wette heraus geborenen Idee: mit dem Auto von der West- zur Ostküste quer durch den Kontinent Amerika zu fahren. Die Reise der „Irrungen und Wirrungen“ wurde Horatio Nelson Jackson zu einem vollen Erfolg. Nach 63 Tagen und einer Menge Abenteuer kam er schließlich in New York an.

Jetzt hat National Geographic den Bestseller vollständig aktualisiert und überarbeitet aufgelegt: 500 spektakuläre Routen rund um den Globus, reichlich bebildert und jeweils mit einer Routenkarte samt Reisetipps versehen. Unter folgenden Kapiteln werden die Reisen präsentiert: Hügel & Berge, Küsten & Ufer, Flüsse, Täler & Schluchten, Einsame Straßen, Dörfer & Ortschaften, Stadte-Touren, Spuren der Geschichte, Gourmet-Touren.

Eine Fülle und Vielfalt verlockender Angebote, aus denen man auf 319 Seiten des attraktiven Hardcover-Bandes wählen kann.
Ein Must-have-Reiseführer für Autofahrfans. Für Reisefreudige und PS-Fans gleichermaßen. Mit übersichtlichen Karten, Insidertipps und Reisezeitempfehlungen. Es gibt Autoreiseklassiker wie den Denali Highway in Alaska durch menschenleere Gebirgslandschaft. Es gibt fahrtechnisch anspruchsvolle Routen wie über den französischen Col de Turini-Pass. Es gibt landschaftlich herausragende Strecken wie die argentinische Ruta Nacional 40. Und es gibt noch 497 mehr! Einfach den 500 Roadtrips folgen: anhalten, aussteigen, wandern, Natur genießen und Sehenswürdigkeiten bestaunen nicht ausgeschlossen.

Bleibt eigentlich nur noch, sich die passende Route auszusuchen, alles vorzubereiten und dann zu starten – in ein selbst gewähltes, um so spannenderes Roadtrip-Abenteuer.

Bibliographische Angaben

National Geographic Society, 500 Roadtrips, Auf den schönsten Traumstraßen um die Welt, 320 Seiten, ca. 300 Abbildungen, Format: 22,8 x 29,6 cm, fester Einband, Verlag: NG Media GmbH, München, ISBN: 978-3-86690-735-5, Preise: 34,99 EUR (Deutschland), 36 EUR (Österreich), 47,90 SFr

Reisehinweise – Serie: Eine meditative Autoreise durch Taiwan (Teil 8/8)

Kind im Din Tai Fung-Restaurant in Taipeh. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, Aufnahme: Taiwan, Taipeh, 28.2.2013

Taipeh, Taiwan (Roads’R’Us). Für Flugreisen nach Taiwan und Autoreisen in Taiwan folgende Hinweise.

Anreise: Die einzige Nonstop-Verbindung Frankfurt am Main-Taipeh bietet China Airlines: www.chinaairlines.de

Einreise: Es genügt ein noch sechs Monate gültiger Reisepass. Kein Visum ist erforderlich.

Reisezeit: Optimal von Mitte Oktober bis Ende April; von Mai bis September Hitze und Taifun.

Unterkunft: Taipeh: www.howard-hotels.com.tw, Hsinchu: www.royal-hsinchu.com.tw, Sun Moon Lake: www.thelalu.com.tw, Taroko: www.silksplace-taroko.com.tw

Auskunft: Taiwan Tourismus, Rheinstrasse 29, 60325 Frankfurt am Main, Telefon: 069-610743, E-Brief: info@taiwantourismus.de, Heimatseite: www.taiwantourismus.de

Buchen: Maßgeschneiderte Reisen können Sie bei Retroreisen buchen.

Anmerkung:

Die Recherche wurde unterstützt von Taiwan Tourismus.

Kommentar: Porsche präsentiert der Presse den Macan T

Porsche Macan T (2022). © Porsche AG

Stuttgart, Berlin, Deutschland (Roads’R’Us). T steht in Zuffenhausen bei Stuttgart nicht für Touristik oder Transport (freue sich, wer’s kennt) beziehungsweise Transporter, sondern für Touring. Das hat mit einem Ring für die Ehe oder andere (Tor-)Touren nichts zu tun, wie man als Reisender, den man nicht halten möge, meinen möchte, sondern „bei Porsche seit den 1960er Jahren“ für „eine besondere Form der Sportlichkeit“. In einer Porsche-Pressemitteilung vom 17.2.2022 heißt es zum Buchstaben weiter, daß er „für ‚Touring‘ und markiert Modelle, die mit gezielter Abstimmung, exklusiver Ausstattung und schlanken Motoren ein besonders puristisches Fahr-Erlebnis bieten“ stehe. „Getreu dem Geist des Porsche 911 T von 1968 verfügt der neue Macan T über ein besonders dynamisches Setup und einen leichten Zweiliter-Turbomotor, kombiniert mit einem sportlichen Auftritt und einer sportbetonten Serienausstattung. Mit diesem Konzept findet der T seinen Platz zwischen dem Macan und dem Macan S.“

Porsche Macan T (2022). © Porsche AG

Nun darf ein Deutscher, der gerne reist und das auch mit tollen sowie teuren Automobilen, raten, was sich die Kasper der Konsumterror-Abteilung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG bei diesem Dummdeutsch wieder gedacht haben, wenn er kann, aber er muß es nicht. Dort, wo die Hofberichterstatter erst loslegen beim Abschreiben und Aufwärmen, also gleich zu Beginn bei „Setup“, steige ich aus. Klarheit und Wahrheit ist und bleibt einfach nicht Aufgabe von Werbetanten, um nicht Werbenutten schreiben zu müssen, und deren Schranzen, sondern meine. Möglich ist das im Magazin Roads’R’Us.

Freude am ausdauernden Fahren im Gelände mit einem Motorrad – Zum tollen Taschenbuch „Enduro – Offroad Motorrad fahren“ von Guido Lindenau

"Enduro. Offroad Motorrad fahren" von Guido Lindenau. © Motorbuch-Verlag in Paul Pietsch Verlage GmbH & Co.KG

Berlin, Deutschland (Roads’R’Us). Auf losem Grund statt auf festem Asphalt fahren? Im Stehen fahren, weil Sitzen für’n Arsch ist? Kreuz und quer sowie über Stock und Stein als schnurgerade im Straßenverkehr? Wer diese Fragen und noch ein paar mehr schon stellt, der seit bereit für das tolle Taschenbuch „Enduro – Offroad Motorrad fahren“ von Guido Lindenau.

Das 256 Seiten umfassende und reichlich bebilderte Werk ungefähr im A5-Format richtet sich an Anfänger und solche, die das werden wollen. Richtig gelesen, nicht jeder, der eine Enduro im Eigentum oder Besitz hat, ist auch ein gebürtiger oder geübter Stoppelhopser. Doch dafür gibt es Guido Lineau aus Bonn, der Kennern als Grafikdesigner, Motorjournalist und Reisefilmer ein Name ist. Dessen „ultimative Geländefahrschule“ ist es auch, denn die erste Auflage ist von 2010.

Damals heißt es wie es heute heißt: „Enduro ist die international übliche Bezeichnung für den Motorrad-Geländesport. Man muss aber nicht besonders schnell sein, um eine Enduro fahren zu können, entscheidend ist die Fahrzeugbeherrschung“, auch beim Motorbuch-Verlag. Ein Buch wie das von Guido Lindenau oder ein Fahrlerer wie er vermittelt wohl auch größte Dösbaddel „die Grundlagen des Geländefahrens“. Die dürfen nicht nur sein, die müssen sein, „um noch mehr Spaß mit dem Motorrad zu haben, um sich auf eine Fernreise vorzubereiten, oder um die eigene Motorradbeherrschung gezielt zu verbessern, schließlich profitiert man auch bei Fahrten im Straßenverkehr durch den spielerischen Umgang mit der Maschine im Gelände“ (freue sich, wer’s kennt).

Anfänger des ausdauernden Fahrens im Gelände aufgepaßt: erst Lindau lesen, dann Enduro fahren!

Bibliographische Angaben

Guido Lindenau, Enduro – Offroad Motorrad fahren, 256 Seiten, 250 Abbildungen, Format: 140 x 205 mm, Verlag; Motorbuch-Verlag in Paul-Pietsch-Verlage, Stuttgart, 2. Auflage, Januar 2022, ISBN: 978-3-613-04448-7, Preis: 24,90 EUR (Deutschland)

Kleiner und großer Drachen – Serie: Eine meditative Autoreise durch Taiwan (Teil 7/8)

Taipei 101-Wolkenkratzer in Taipeh. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, Aufnahme: Taiwan, Taipeh, 28.2.2013

Taipeh, Taiwan (Roads’R’Us). Zurück in der Hauptstadt Taipeh, zeigt sich demgegenüber das Land von seiner modernen Seite, mit breiten Verkehrsadern, verführerischen Einkaufsmeilen und preisgekrönten Restaurants. Und einem unübersehbaren Wolkenkratzer, der mit seinen 101 Stockwerken aus schwindelnder Höhe den Blick freigibt auf die pulsierende Millionenstadt. Und damit auf den Kopf des kleinen Inseldrachens Taiwan, der im zurück liegenden Kräftemessen mit dem mächtigen Festlandsdrachen China nie daran dachte, ängstlich den Schwanz einzuziehen.

Ausgelassene Jugendliche in Taipeh. © Foto/BU: Dr. Bernd Kregel, Aufnahme: Taiwan, Taipeh, 24.2.2013

„Völlig zu Recht“, wie Taiwanexperte Hsu Tzu Yi beim abschließenden Stadtbummel durchblicken lässt. Denn inzwischen habe sich sein Land politisch in einer komfortablen Mittellage zwischen den großen Blöcken beiderseits des Pazifiks eingerichtet. So ist er für die nächsten Jahrzehnte davon überzeugt, dass der äußere tektonische Druck am Rande des Pazifischen Feuerrings sich wie üblich nur in geologischer Hinsicht bemerkbar macht.

Soziale Medien

509FollowerFolgen

Neueste Beiträge

Cookie Consent mit Real Cookie Banner