15.6 C
Berlin
14.05.2025 23:52
Start Blog Seite 6

Tolle Touren und „traumhafte Standplätze“ auf dem Dreikap – Zum Buch „On the Road – Sizilien mit dem Campervan“ von Andreas Fischer

"On the Road – Sizilien mit dem Campervan" von Andreas Fischer. © Bruckmann in der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH

Berlin, Deutschland (Roads’R’Us). Daß Andreas Fischer, der laut Klappentext „seit vielen Jahren als Ausbilder für Medienberufe, Reisejournalist und Fotograf“ arbeite, „in diesem 192 Seiten umfassenden und reich bebilderte Buch mit dem Titel „On the Road – Sizilien mit dem Campervan“ genau „acht individuelle Routen, auf denen man mit dem Campingbus die Insel perfekt auf eigene Faust entdecken und was wahre Van-Life zelebrieren“, vorstelle, das teilte der Bruckmann-Verlag in einer Buchvorstellung mit. Daß das persönliche Touren seien, das wird im Untertitel „Individuelle Touren, traumhafte Standplätze und spannende Aktivitäten“ deutlich. Wer im Buch blätter, der sieht sie auch: schön wilder oder auch freie genannte „Standplätze zum Übernachten“.

Dazu gibt Fischer „Tipps zu Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten mit auf den Weg, wenn man nicht auf dem Weg ist, also Rast und Ruhe auf der Reise abseits vom Massentourismus und Metropolen-Kapitalismus angesagt sind. Keine Frage, daß Städte wie Palermo, Catania und Messina Großstädte sind, Stein- und Betonburgen mit asphaltierten Straßenschluchten und auch Bodenfressen, die in die Landschaft wuchern und aufs Umland einwirken, aber sie sind noch keine Millionenstädte. Davon ist die auch Dreikap genannte Insel, die einmal frei war, auch ein Königreich, aber immer umvolkt und ab und an auch erobert wurde, weit entfernt. Die Sizilianer nenne ihre Insel Sicilia und sprechen sizilianisch. Sie halten in der Regelihre Sprache nicht für einen Dialekt der italienischen Sprache, sondern für eine eigenständige. Viele Sizilianer wären das auch gerne: eigenständig, unabhängig von Rom und Brüssel, also frei.

Darüber wird im Buch nichts mitgeteilt oder nur wenig, aber umso mehr werden wichtige Empfehlungen (aus Erfahrungen klug) gegeben, wo und wie man einen guten Stell- und Schlafplatz für die Nacht in einem möglichst „romantischen Bergdorf oder direkt am Meer finden“ kann, einer für Freigeister, die gern wild kampieren, und Freisteher, welche die Wildnis, wenn es sie noch gibt, bevorzugen. Wild und frei, sei dabei, und ab und an „on the Road“ again, wie nicht nur Willie Nelson sang.

Auf dem Weg mit dem Van Klampfe, Liederbücher und „On the Road – Sizilien mit dem Campervan“ von Andreas Fischer nicht vergessen!

Bibliographische Angaben

Andreas Fischer, On the Road – Sizilien mit dem Campervan, Individuelle Touren, traumhafte Standplätze und spannende Aktivitäten, 192 Seiten, ca. 140 Abbildungen, Bindung: Klappenbroschur mit Fadenheftung, Format: 16,5 x 23,5 cm, Verlag: Bruckmann in GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, München, 1. Auflage, 26.4.2019, ISBN: 978-3-7343-1275-5, Preis: 19,99 EUR (Deutschland)

Mercedes-Benz Group AG mit Rückruf – Bis zu einer Millionen Autos sollen betroffen sein

Quelle: Pixabay

Berlin, Deutschland (Roads’R’Us). Sie können es nicht, oder liegt’s am Wollen und Dürfen? Wie auch immer, Lohnarbeiter der mittlerweile Mercedes-Benz Group AG genannten Veranstaltung mit Sitz in Stuttgart müssen wieder Fahrzeuge zurückrufen. Dazu teilt das Kraftfahrt-Bundesamt mit Sitz in Flensburg mit, daß ML-, GL- und R-Klasse-Autos der Baujahre 2004 bis 2015 betroffen seien.

Für die BRD seien das vermutlich 70 000 Autos, weltweit ist von faste Einer Millionen Autos die Rede.

Beim KBA heißt es, daß Korrosion am Bremskraftverstärker schlimmstenfalls dazu führen könne, daß die Verbindung zwischen Bremspedal und Bremssystem unterbrochen werde. „In der Folge kommt es zum Ausfall der Betriebsbremse“, berichte Lohnarbeiter der Bundesbehörde in Flensburg und die des Hersteller in Stuttgart darüber, daß bei den betroffenen Fahrzeugen der Bremskraftverstärker wegen Korrosion an den Fügestellen des Gehäuses nicht mehr richtig funktionieren.

ADV 350 – Ein flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Vierventiler brummt unter einer zackig-knackigen Verkleidung

Ein Roller von Honda: der ADV 350 für das Modelljahr 2202. © Copyright Honda, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Roads’R’Us). Honda bietet Roller, jede Menge und richtig gute. Eine, mit der die Honda-Hersteller „Abenteuergeist“ und „urbanen Lifestyle“ versprechen, ist die ADV 350, die „aus der Masse“ hervorsteche.

Honda teilt dazu mit, daß das „kernige Erscheinungsbild – lange Federwege, Blockprofilreifen – und der sportliche Motor, der dank HSTC-Traktionskontrolle jede Herausforderung meistert, … Lust auf Abenteuer“ mache. Zumindest möchte man mit der ADV350 einmal fahren und dann vielleicht auch zweimal, dreimal und so weiter.

Eine Reichweite von 340 Kilometer solle ein Fahrer mit dem 11,7-Liter-Tank schaffen. Anders formuliert: Mit rund 3,4 Liter auf 100 Kilometer Fahrstrecke ist im Normalzustand zu rechnen. Das muß getestet werden.

Die Automatiktechnologie, die sich wie der Tank in kantiger sowie zackiger Verpackung aus Plaste und Elaste beziehungsweise Kunststoff verbirg, und der flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-Vierventiler, der seine Kraft rollertypisch über eine CVT-Variomatik mit Fliehkraftkupplung ans Hinterrad und letztendlich auf die Straße bringt, sollten mich mal überzeugen.

Darauf, daß die Ausstattung des ADV 350 „keine Wünsche offen“ lasse, sei auch hingewiesen: „großes Staufach unter dem Sitz, einstellbares Windschild, Smart Key und LCD-Cockpit mit Honda Smartphone Voice Control System“.

Für die noch nicht getestete Fahrdynamik würde ein 330 Kubikzentimer Hubraum sorgen und ein Antrieb, der maximal 21 kW/29 PS und ein Drehmoment von kräftigen 31,5 Nm bereitstelle.

Das LC-Displax scheint klein, aber sei gut ablesbar. Die Scheibe, auch Windschild genannt, davor ist nicht viel größer, sei jedoch vierfach um 13,3 Zentimeter höhenverstellbar. Wer sich das Honda Smartphone Voice Control System auf seinem Android-Smartphone gönnt, der ermöglicht sich dadurch über eine Sprachsteuerung Telefonanrufe und Musikhören auf der ADV350. Das ist wohl der „“urbane Lifestyle“ zum „Abenteuer“.

Die Assistenzsysteme (ABS, Traktionskontrolle zweistufig und abschaltbar) verbuche ich unter Sicherheit. Zu den technischen Daten der Honda ADV 350 muß man noch wissen: Radstand 1520 mm, Sitzhöhe 795 mm, Gewicht fahrfertig 186 kg, Zuladung 180 kg.

Der Roller wird derzeit anscheinend in den Farben „Spangel Silver Metallic“, „Matte Carbonium Grey Metallic“ und „Matte Carnelian Red Metallic“ angeboten. Angeboten wird auch eine Griffheizung. Ein „Smart Top Case“ werde mit dem „Samrt Key“ ver- und entriegelt. Die „farblich abgestimmte Auskleidung sowie Soziusrückenlehne“ sei „auf Wunsch erhältlich“.

Ein Dachzelt für den „MINI Cooper S Countryman ALL4 in der Untamed Edition“

Anscheinend steht ein Mini Cooper S Countrymann all4 mit Dachzelt an einem Abgrund. © BMW AG, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Roads’R’Us). Wer „MINI Cooper S Countryman ALL4“ (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100km: 7,5-7,0 (NEFZ): 6,5-6,2 (WLTP) / CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 170-159 (NEFZ): 149-142 (WLTP)) hört oder liest, der soll damit wohl an einen „versteckt gelegener Waldsee“ und „eine abgelegene Strandbucht“ oder einen „Blick vom erklommenen Berggipfel zurück ins Tal“. Selbstverständlich muß der große…

Ein Abonnement von Roads’R’Us sichert unsere Unabhängigkeit und den freien Zugang zu allen Inhalten.
Abonnement abschließen
Already a member? Hier einloggen

Motor, Roller, Macht – Forza 350, ein Motorroller von Honda

Ein Roller mit der Bezeichnung Forza 350 für das Modelljahr 2022 von Honda. © Copyright Honda, BU: Stefan Pribnow

Berlin, Deutschland (Roads’R’Us). Der neue Forza, mit dem Männer und Frauen nicht nur im Sommer 2022 nach unserer Zeitrechnung in ganz Europa fahren sollen, der mit dem Zusatz 350, sei „einfach immer besser“ geworden. Das behauptet der Hersteller, also sagen und schreiben das Damen und Herren bei Honda.

Genauer heißt es auf der Heimatseite Honda.de im Weltnetz auf Deutsch: „Der neue Forza 350 mit mehr Leistung und höherem Drehmoment beschleunigt schneller und zeichnet sich durch eine höhere Höchstgeschwindigkeit aus… Der flüssigkeitsgekühlte Motor ist mit der Honda-Drehmomentkontrolle (HSTC) ausgestattet, die für konsistenten Hinterradgrip sorgt.“ Das klingt gut.

Daß „die schlanke Verkleidung hat ein neues Design erhalten“ habe, das klingt schön. Daß dadurch auch „die Aerodynamik verbessert“ worden sei, das glaube ich gerne. Doch Probieren geht über Studieren. Das gilt auf den angeblich „zusätzlichen Komfort bei hohen Geschwindigkeiten“.

Wer mit nicht mehr als nur den „Bewegungsbereich des elektrische verstellbaren Schilds („um weitere 40 mm verstellbar und damit um insgesamt 180 mm“) testen und also gleich den ganzen Roller, der in „Mat Cynos Gray Metallic“, „Pearl Cool White“, „Mat Carnelian Red Metallic“, „Pearl Falcon Gray“ und „Mat Pearl Pacific Blue“ bestellbar ist, statt nur die „LED-Beleuchtung“ zu bestaunen?

Die Leistung betrage laut Hersteller 21,5 kW. Der Motor sei EURO5-konforme. Die Tankfüllung reiche für 350 km.

„50 Jahre Mazda in Deutschland“ – 50 Fahrzeuge im Mazda Classic – Automobil Museum Frey in Augsburg

Frei (auf vier Rädern) nach Wolfgang Borchert ("Draußen vor der Tür"): Mazda classic highlights 2022. © Copyright Mazda Deutschland, BU: Stefan Pribnow

Augsburg, Berlin, Deutschland (Roads’R’Us). „50 Jahre Mazda in Deutschland“, also in der zerkleinerten Kleindeutschen Lösung mit dem Kürzel BRD, sollen gefeiert werden. Das geht nicht ohne Reminiszenz und Retro, jedenfalls nicht gut.

Und so werde laut einer Presse-Information der Mazda Motors Deutschland GmbH mit Sitz ins Leverkusen vom 4.5.2022 in einer Sonderausstellung im Mazda Classic – Automobil Museum Frey in Augsburg „auf ein halbes Jahrhundert voller Kultmodelle und technischer Innovationen“ zurückgeblickt. Wir blicken in die Pressemmitteilung und lesen: „Historische Modelle wie der Mazda 1300, der 818 oder der RX-3, die den Weg der Marke auf dem deutschen Automobilmarkt von 1972 bis heute entscheidend mitgeprägt haben, will das Museumsteam rund um die Inhaber-Familie Frey präsentieren. Parallel dazu erwartet die Besucher eine besondere Modellbauausstellung voller Mazda Miniaturmodelle aus aller Welt. Die Eröffnung der Sonderausstellung ist für Mitte Mai geplant.

Neben der Sonderausstellung zeigt das Mazda Classic – Automobil Museum Frey in Augsburg Mazda Modelle aus der über 100-jährigen Geschichte des japanischen Unternehmens: vom ersten Mazda Pkw R360 Coupé aus dem Jahr 1960 bis hin zum Mazda Cosmo Sport 110 S, dem weltweit ersten Fahrzeug mit Zweischeiben-Kreiskolbenmotor. Das Museum mit rund 50 Fahrzeugen ist aus einer der weltweit größten privaten Sammlungen entstanden und befindet sich mitten in der Augsburger Innenstadt (Wertachstraße 29b, 86153 Augsburg). Es ist montags bis donnerstags von 12 bis 17 Uhr und freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.“

Mazda Classic – Automobil Museum Frey

Adresse: Wertachstraße 29b, 86153 Augsburg

Kontakt: Telefon: 082142060730

Heimatseite: mazda-classic-frey.de

Kraftwagen und Klassik-Konzerte? Das geht und darauf fahren Freunde der Freiluftkultur in Berlin ab

Staatsoper für alle 2021 auf dem Berliner Bebelplatz. © BM, Foto: Peter Adamik, Aufnahme: Berlin, 19.9.2021

Berlin, Deutschland (Roads’R’Us). Kraftwagen, genauer: Personenkraftwagen, und Klassik-Konzerte, das geht in Berlin. Anders formuliert: Berliner und Brandenburger fahren auf die Staatsoper für alle ab, zu der auch in diesem Jahr sowohl Damen und Herren der Staatsoper Unter den Linden und der BMW-Gruppe einladen.

Am 18. und 19. Juni 2022 wird zur 16. Ausgabe von Staatsoper für alle auf den Bebelplatz gebeten und der Eintritt sei laut Pressemitteilung der BMW-Gruppe vom 16.5.2022 „dank BMW kostenfrei“. Die zuletzt im Apartheidstaat BRD übliche wie üblen Maske, auch Söder-Windel und Kaffeefilter vor der Fresse genannt, muß nicht aufgesetzt werden, auch wenn Totalitaristen der Einheitsparteien dies wohl wollen würden. Gespritzte mit experimentellen Stoffen, von denen Substanzen nicht für Menschen geeignet sind, weniger Pharmakonzerne, die nur mit Notfallzulassungen auf den Markt kamen und Tausende Tote forderte sowie Millionen Impfgeschädigte, dürfen wie Gesunde gleichermaßen teilnehmen. An diesen Tagen mitten in Berlin soll keine Apartheid herrschen, aber wer weiß, was noch alles passiert. Daher heißt es in der besagten Pressemitteilung nicht nur, daß „keine Nachweispflichten oder Pflichten zum Tragen einer Maske“ bestünden, sondern auch, daß „das Stattfinden der Veranstaltungen … unter dem Vorbehalt der entsprechenden Genehmigungen“ stünde. „Sollten aufgrund nicht erteilter Genehmigung, steigender Inzidenzwerte und/oder anderslautender Vorgaben des Landes Berlin Planänderungen notwendig sein, wird hierüber auf der Homepage der Staatsoper und in der Presse informiert.“ Mit Homepage dürfte die Heimatseite im Weltnetz gemeint sein. Mehr unter Staatsoper Berlin.

Staatsoper für alle 2022

Samstag, 18. Juni, Beginn 18:00 Uhr
Live-Opernübertragung von Puccinis „Turandot“
Dirigent: Zubin Mehta
Inszenierung: Philipp Stölzl
Mit u.a.: Elena Pankratova, Aida Garifullina, René Pape, Siegfried Jerusalem, Yusif Eyvazov, Gyula Orendt, Andrés Moreno García, Siyabonga Maqungo, David Oštrek, dem Staatsopernchor und der Staatskapelle Berlin

Sonntag, 19. Juni, Beginn 13:00 Uhr
Open-Air-Konzert auf dem Bebelplatz
Staatskapelle Berlin
Dirigent: Daniel Barenboim
Programm wird noch bekannt gegeben

Reisehinweise – Serie: Gotland, mehr als nur ein Kalkstein-Plateau (Teil 10/10)

Gotland mit der G-Klasse. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Gotland, 6.2.2022

Gotland (Roads’R’Us). Abschließend zur Serie „Gotland, mehr als nur ein Kalkstein-Plateau“ folgen nun Reisehinweise. Gotland allgemein: www.gotland.com; Sudersands Semesterby (div. Hütten, Camping etc.: www.sudersand.se; Fähre: Preis inkl. PKW (Rostock-Visby): ab 125 Euro, Fußgänger ab 45 Euro. MS „Drotten“ (ex „Gotland“): Baujahr: 2003; Werft: GSI, China; Länge: 196,10 m; Breite: 25,6 m; Tiefgang: 6,4 m; BRZ:…

Ein Abonnement von Roads’R’Us sichert unsere Unabhängigkeit und den freien Zugang zu allen Inhalten.
Abonnement abschließen
Already a member? Hier einloggen

Das goldene Kalksteinfundament – Serie: Gotland, mehr als nur ein Kalkstein-Plateau (Teil 9/10)

Gotland. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Gotland, 9.2.2022

Gotland (Roads’R’Us). Der nächste Gotland-Schnuppertag führt uns wieder über den Farösund am Basteträsk, dem größten von 20 Gotlands Seen, entlang nach Kappelshamn mit seinen weißen Hügeln, dem „Gold der Insel“. Frachter liegen von Staubwolken umhüllt an der Pier und laden Kalk.

Der wurde hier schon im Mittelalter von Bauern in kleinen Meilern – einer steht sogar in Stralsund – gebrannt als Grundlage für die Zementherstellung, die noch heute einen hohen wirtschaftlichen Wert hat. Ein paar steinerne Brennöfen kann man heute als Industriedenkmäler besichtigen. So auch in Barläst vor der Insel Asunden gegenüber von Slite, wo heute das größte Werk große Mengen produziert und weltweit verschifft. Eine Tafel am kleinen Hafen erklärt sehr anschaulich Abbau und Transport der Steine. Auch die schwierige Verladung auf Segelschiffe, die die Häfen der 225 Hansestädte anliefen. Das Resultat kann man heute an den Fundamenten ihrer Kirchen bewundern. Sie stammen sämtlich aus Gotland, auch die der Stralsunder Marienkirche. Am Langenkanal erinnern Steinblöcke und Stelen noch daran, was hier einst umgeschlagen wurde.

Gotland. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Gotland, 9.2.2022

Leider hat die Kalkbrennerei auch zur Entwaldung Gotlands geführt. Eine savannenähnliche Heidelandschaft mit Wacholderbüschen breitete sich hier aus. Bevorzugt beweidet von den typischen sehr robusten Gotlandschafen.

Schon das Baumaterial für den Dom von Lund, der von 1103 bis 1145 errichtet wurde, stammte aus gotländischen Steinbrüchen, den Stenbrott. Natürlich vor allem auch die gewaltige Ringmauer von Visby mit ihren markanten Türmen und der dreitürmigen Sankt Marienkirche, die deutsche Hanse-Kaufleute errichten ließen wie auch die Heilgeistkirche.

An der Kappelhamnsviken entlang führt der Weg rund acht Kilometer durch malerische Waldalleen, von Wiesen und Weiden unterbrochen, zur Nordspitze Gotlands: Hallshuk, ein kleines, idyllisches Fischerdorf mit gewaltiger Steilküste im Rücken und weitem Blick über die Ostsee.

Gotland. © Foto: Dr. Peer Schmidt-Walther, Aufnahme: Gotland, 9.2.2022

Sechs Kilometer Schotterpiste mit Südwest-Kurs bis Häftings. Hier zweigt in einer Linkskurve rechts der Wanderweg ab nach Häftingsklint. Ein schmaler, wildromantischer Pfad führt hügelauf und -ab durch artenreiche Heide- und Waldlandschaft, die von Orchideen überwuchert zu sein scheint, bis man wieder das alles überlagernde Rauschen der See hört. Die brandet Nord- und Westwindgegen das hohe Kliff. Nicht ganz leicht zu finden, aber eine lohnenswerte Mühe von zwei Stunden.

Gotland hat uns inspiriert: Die nächste Reise gilt dem von uns noch unerforschten riesigen Rest der größten schwedischen und nach Seeland zweitgrößten Insel der Ostsee.

Von Oktober bis Ostern Winterreifen

Reifenwechsel. Quelle: Pixabay, Foto: Mylene2401

Berlin, Deutschland (Roads’R’Us). Es ist an der Zeit, an die Sommerreifen zu denken, denn wenn die Durchschnittstemperatur über einen längeren Zeitraum auf mehr 7 Grad Celsius oder mehr ansteigt, dann gibt es auch nachts nicht mehr Frost. Mit anderen Worten: Dann ist es Zeit für Sommerreifen. „Von einer jahrelangen Beobachtung der Wetterverhältnisse hat sich daher…

Ein Abonnement von Roads’R’Us sichert unsere Unabhängigkeit und den freien Zugang zu allen Inhalten.
Abonnement abschließen
Already a member? Hier einloggen

Soziale Medien

0FollowerFolgen

Neueste Beiträge

Cookie Consent mit Real Cookie Banner