Ian Falloon und James Mann legen eine Markenmonografie vor – Annotation zum Buch „The Art of Ducati“

0
359
© Delius Klasing

Berlin, Deutschland (RoadsRus). Wer kennt sie nicht, die Motorräder mit den sechs Buchstaben: Ducati. Vor fast 90 Jahre begann in Bologna die Geschichte der Ducati, als die Brüder Bruno, Adriano und Marcello Ducati 1926 eine Firma gründete. Vor dem zweiten Weltkrieg begannen die Lohnarbeiter bei Ducati Volksempfänger herzustellen. Mit dem Faschismus in Italien begann Ducati und florierte. Das Logo mit dem Doppel-S und dem Blitz steht sinnbildlich für diese schreckliche Zeit.

Als mit Faschismus und Krieg Schluss war in Italien, war Ducati wie viele Firmen am Boden zerstört. Schuld waren „alliierte Bomberpiloten“ (S. 8). Doch die Zeit für billige Transportmittel blühte und mit ihr Ducati. Mit einem anderen Unternehmen wurde kooperiert, ein 48 cm³ großer Viertakt-Einzylindermotor produziert und an Fahrräder montiert. Das Hündchen (Italienisch: Cucciolo) „genannte Motörchen“ wurde zwar ein Erfolg, aber Ducati war kurze Zeit später trotzdem pleite. Der Staat des Kapitals übernahm den Laden, der Radios, Kameras, Ferngläser und Motorräder herstellte, 1949.

In diesem Jahr wurde die Produktion „kompletter Motorräder“ gestartet, wie wir auf der Website Ducati.de lesen. Nach einer Umstrukturierung ging es mit den Motorrädern weiter und aufwärts. Seit mittlerweile mehr als 60 Jahren werden von Lohnarbeitern Motorräder der Marke Ducati gebaut. Der Durchbruch gelang mit der desmodromischen Ventilsteuerung des Ingenieur Fabio Taglioni, der seine Konstruktion zur Serienreife brachte. Im Grunde begann die Geschichte der Motorräder von Ducatit mit dem Modell 750 SS. Aus einem Spezialhersteller von Maschinen für den Rennsport wurde ein Massenproduzent von Motorrädern für ein breites Publikum.

Allerdings sorgten Maschinen wie die 851, mit denen Fahrer im Rennsport Erfolge feierten, für Aufmerksamkeit und Umsätze. Diese und weitere Modelle wie die 916, die Monster, die 900 SS und die ST-Serie, ihre Geschichte und Geschichten, stehen im Buch „The Art of Ducati“ von Ian Falloon und dem Fotografen James Mann. Fallon ist bekannt für Markenmonografien. Er schrieb bereits über zwei Dutzend Bücher, die von Motorrädern handeln. Nebenbei bemerkt: Fallon sammle, verrät sein Buch, Ducatis Königswellen-Modelle. Auch Mann ist kein Unbekannter. Weltweit kennt man seine Bilder, die in Zeitschriften und Bücher sowie im Weltnetz erscheinen.

Auch neue Modelle wie Desmosedici, Diavel und Panigale befinden sich im Buch aus dem Verlag Delius Klasing. Nach dem Inhaltsverzeichnis sowie einem knappen wie kurzweiligen Vorwort von Pierre Terblanche beginnt der Inhalt des 240 Seiten dicken Buches, „ über eine der schicksten und schnellsten Marken, die die Motorradwelt je gesehen hat“, wie der Verlag in einer Presseinformation mitteilen lässt. Weiter heisst es: „James Mann hat mit seiner Kamera die Modelle so verführerisch in Szene gesetzt, als würde er bildschöne Frauen ablichten. Ian Falloon, Experte und Enthusiast, hat dazu detaillierte Texte verfasst.“ Das stimmt, aber lesen sie selbst die fünf Kapiteln, unterteilt in Einzylinder, Zwei Köpfe sind besser als einer, Zahnriemen statt Königswellen, Durch und durch modern sowie Vorsprung durch Technik.

Vorsprung durch Technik? Audi. Richtig, Ducati gehört nicht mehr Ducati oder dem italienischen Staat. Nein, die Lohnarbeiter sind auch nicht Eigentümer. Nach vielen Pleiten kaufte die Audi AG laut Wikipedia „100 % der Anteile an der Ducati Motor Holding S.p.A.“. Und somit gehört Ducati heute der Volkswagen Aktiengesellschaft.

Den Ducatisti dürfte auch das egal sein. Hauptsache sei, so sagen viele Fans der Motorradmarke, dass die Räder einer Ducati rollen und Ducati nicht auf der Strecke oder nur auf der Rennstrecke bleibt.

* * *

Ian Falloon, James Mann, The Art of Ducati, 240 Seiten, 252 Fotos (farbig), 9 Fotos (s/w), 20 Abbildungen (farbig), Format: 25,6 x 31,2 cm, gebunden mit Schutzumschlag, Verlag: Delius Klasing, 1. Auflage, Bielefeld 2015, ISBN: 978-3-667-10035-1, Preise: 39,90 Euro (D), 41,10 Euro (A)